为了正常的体验网站,请在浏览器设置里面开启Javascript功能!
首页 > 德语阅读理解3 C1 und C2 Niveau sprachbar-das-musst-du-dir-merken-pdf

德语阅读理解3 C1 und C2 Niveau sprachbar-das-musst-du-dir-merken-pdf

2013-07-05 3页 pdf 101KB 68阅读

用户头像

is_525138

暂无简介

举报
德语阅读理解3 C1 und C2 Niveau sprachbar-das-musst-du-dir-merken-pdf Deutsch zum Mitnehmen www.dw.de/sprachbar  Deutsche Welle Seite 1/3 Sprachbar Begleitmaterialien Das musst du dir merken! Das menschliche Gedächtnis ist echt bemerkenswert! Trotzdem merken wir immer wieder, dass wir uns viele Dinge nicht merken kö...
德语阅读理解3  C1 und C2 Niveau sprachbar-das-musst-du-dir-merken-pdf
Deutsch zum Mitnehmen www.dw.de/sprachbar  Deutsche Welle Seite 1/3 Sprachbar Begleitmaterialien Das musst du dir merken! Das menschliche Gedächtnis ist echt bemerkenswert! Trotzdem merken wir immer wieder, dass wir uns viele Dinge nicht merken können, obwohl wir immer aufmerksam sind. Merkwürdig! Wann merkt man schon, wann fällt es einem auf, ob man etwas richtig verstanden hat – egal ob es sich um die Bedeutung eines Wortes oder das Verhalten einer Person handelt? Deshalb sollte man sich möglichst viel merken. Sich etwas zu merken bedeutet, etwas im Kopf zu behalten und es nicht zu vergessen. Ich merke mir zum Beispiel meine Passwörter. Ohne Reflexivpronomen hat es eine andere Bedeutung. Dann heißt es soviel wie „wahrnehmen“ oder „spüren“. Dabei kann es sich um Gefühlszustände handeln oder auch um „reale“ Objekte oder Handlungen. Zum Beispiel kann ich merken, dass jemand glücklich ist. Oder ich kann merken, dass jemand mein Geld geklaut hat. Oder ich bemerke nicht, dass jemand sich von hinten an mich anschleicht und mich erschrecken will. Wie soll ich mir „merken“ merken? Es gibt so viele deutsche Vokabeln. Wie soll man sich die alle merken? Oft hilft es da, die Vokabeln in ein Merkheft zu schreiben. Trotzdem gibt es immer schwierige Wörter, die man sofort wieder vergisst. In solchen Situationen erleichtert ein Merksatz das Lernen. Für das Wort „merken“ zum Beispiel den Nachnamen der derzeit amtierenden Bundeskanzlerin Angela Merkel. Das habe ich mir jetzt gemerkt. Aber trotz meines Lernens und vieler Merksätze habe ich in meinem Test nur Anmerkungen des Lehrers am Rand: „Zu viele Fehler!“ Dann werde ich mir für den nächsten Test eine kleine Merkhilfe machen müssen. Ich schreibe mir einfach einen Merkzettel und benutzte ihn – natürlich vom Lehrer unbemerkt – im nächsten Test. Aber nur das eine Mal, wohlgemerkt! Ich darf es mir nur nicht anmerken lassen. Vor allem bei meinem Lehrer, der Augen wie ein Luchs hat und fast alles bemerkt, wächst meine Aufregung beim Schummeln merklich. Beim nächsten Mal sollte ich einfach mehr lernen und im Unterricht öfter aufmerksam sein! Der oder die Aufmerksame Doch nicht nur im Unterricht ist Aufmerksamkeit wichtig. Auch im alltäglichen Umgang mit Menschen sollte man aufmerksam sein. Ein aufmerksamer Mensch ist höflich. Er nimmt viele Dinge wahr, ihm fällt so viel auf, weil er eben so viel bemerkt. Er achtet auf seine Mitmenschen und sorgt sich um sie. Besonders Aufmerksame richten ihr Augenmerk zuerst auf die anderen und kümmern sich erst danach um sich selbst. Ein aufmerksamer Mensch bemerkt sofort, wenn jemand Hilfe braucht und hilft dann auch. Steigt zum Beispiel eine ältere Dame in die Bahn ein, bietet er ihr seinen Sitzplatz an. Und die Dame erwidert erfreut: „Sehr aufmerksam!“ Deutsch zum Mitnehmen www.dw.de/sprachbar  Deutsche Welle Seite 2/3 Sprachbar Begleitmaterialien Merken und seine Präfixe Der Aufmerksame merkt auch seinem Gegenüber sofort an, wenn dieses sich unwohl fühlt. Wird zum Beispiel in einer größeren Gruppe ein Thema angesprochen, das einer Person sehr unangenehm ist, merkt er auf und wechselt kaum merklich das Thema. Er beleidigt nicht, er redet nicht zu viel, sondern macht nur treffende Bemerkungen. Er bedankt sich für jede Kleinigkeit, die ihm Freude bereitet. Er kann sich die Geburtstage aller Freunde und Bekannten merken. Er ist nie laut oder frech, sondern macht sich durch leises Räuspern bemerkbar. An all diesen Merkmalen kann man einen aufmerksamen Menschen erkennen. – Man kann nicht nur bemerken, vermerken und anmerken, sondern auch vormerken, zum Beispiel Termine. Oder falls das Lieblingsbuch in der Bücherei ausgeliehen ist, kann ich es mir vormerken lassen. Doch das nur als Neben- oder Randbemerkung! Der merkwürdige Blitzmerker So wie es Aufmerksame gibt, findet man auch eine andere Spezies Mensch. Diejenigen, die sehr lange brauchen, um etwas zu verstehen oder zu bemerken. Ist zum Beispiel allen in der Clique klar, dass Klara schon lange mit Hanno „geht“, Susi fällt es erst nach Wochen plötzlich auf, dann kriegt sie zu hören: „Hey, du Blitzmerkerin“. Ein Blitzmerker oder Schnellmerker ist in seiner eigentlichen Bedeutung eine Person, die etwas sehr schnell bemerkt, eben so schnell wie ein Blitz zuckt. Die Worte Blitz- und Schnellmerker werden aber meist ironisch gebraucht für jemanden, der etwas zu spät versteht. Ist diese Erkenntnis würdig, dass wir sie uns merken, ist sie merkwürdig? Zumindest in der heutigen Zeit nicht. Früher bezeichnete das Wort „merkwürdig“ in der Tat etwas, das man sich merken sollte. Doch heute bedeutet es so viel wie „seltsam“ oder „sonderbar“. Hätte jemand im 17. Jahrhundert gesagt: „Die Fabel vom Fuchs und Raben ist merkwürdig!“, und würde heute jemand denselben Satz sagen, würden beide zwar über dasselbe sprechen, aber etwas anderes meinen. Ersterer will die Wichtigkeit der Fabel hervorheben, und dass man sie sich merken sollte. Letzterer versteht deren Bedeutung vielleicht nicht richtig. Merke: Die Moral von der Geschicht’ Für das Verständnis hilfreich ist jedoch am Ende jeder Fabel der Merksatz mit der sogenannten Moral von der Geschicht’. Und der beginnt mit folgendem Merkwort: Merke! Dies soll eine Aufforderung sein, die Aussage der Geschichte zu beherzigen. Unser Merksatz lautet: „Merke, in allen Bereichen unseres Lebens hilft Aufmerksamkeit weiter!“ Deutsch zum Mitnehmen www.dw.de/sprachbar  Deutsche Welle Seite 3/3 Sprachbar Begleitmaterialien Fragen zum Text Um einen zukünftigen Termin nicht zu vergessen, werde ich ihn mir … 1. anmerken. 2. bemerken. 3. vormerken. Einen Blitzmerker nennt man gewöhnlich jemanden, … 1. der viele Dinge bemerkt. 2. der länger als andere braucht, um etwas zu bemerken. 3. der ein gutes Gedächtnis hat und sich viel merken kann. Welches ist kein Merksatz? 1. Wer nämlich mit „h“ schreibt, ist dämlich. 2. Trenne nie „st“, denn es tut den beiden weh. 3. Schummeln ist erlaubt. Arbeitsauftrag Setze die folgenden Verben in richtiger Form in die Lücken ein: Merken– bemerken – anmerken – vermerken – vormerken– sich merken– aufmerken 1. „Du lügst! Ich kann es dir ____________! Du zitterst nämlich!“ 2. Beate ____________ ____________, als sie ihren Namen plötzlich hört. 3. Tobias ____________ Sebastians Müdigkeit. 4. „Papier gehört in die blaue Tonne! ____________ dir das!“ 5. „Der Bildband ist ausgeliehen? Dann möchte ich ihn ____________, bitte!“ 6. Weil Johannes auf keinen Fall den Geburtstag seiner Freundin vergessen will, ____________ er das Datum zur Sicherheit in seinem Handy. 7. Peter ____________ nicht, dass die Ampel schon lange grün ist. Autor: Benjamin Wirtz Redaktion: Beatrice Warken
/
本文档为【德语阅读理解3 C1 und C2 Niveau sprachbar-das-musst-du-dir-merken-pdf】,请使用软件OFFICE或WPS软件打开。作品中的文字与图均可以修改和编辑, 图片更改请在作品中右键图片并更换,文字修改请直接点击文字进行修改,也可以新增和删除文档中的内容。
[版权声明] 本站所有资料为用户分享产生,若发现您的权利被侵害,请联系客服邮件isharekefu@iask.cn,我们尽快处理。 本作品所展示的图片、画像、字体、音乐的版权可能需版权方额外授权,请谨慎使用。 网站提供的党政主题相关内容(国旗、国徽、党徽..)目的在于配合国家政策宣传,仅限个人学习分享使用,禁止用于任何广告和商用目的。

历史搜索

    清空历史搜索